Cosa Nostra in Übersee - Italo-Amerikanische Crime Fiction [ITA-A03, -A04, SLM-WB, SG]
Institution
Humanities
Department
Sprache, Literatur, Medien II
Teaching staff
Ornella Fendt
SDG-topic cluster
Empowerment, Governance
Comments/contents
Die Beziehung und gegenseitige Beeinflussung der italienischen und amerikanischen Literatur spielt nicht zuletzt seit Mario Puzos The Godfather eine wichtige Rolle, und prägt besonders weitreichend die Art und Weise, wie die „Italiener“ in Übersee und folglich auch im Rest der Welt wahrgenommen werden. Die Emigrationswellen von Italien nach Amerika seit dem 19. Jahrhundert haben in vielen Städten der USA eigene italienische Stadtviertel hervorgebracht – meist „Little Italy“ genannt. Innerhalb dieser Räume finden verschiedene Prozesse statt, in denen einerseits die „neue/fremde“ Kultur assimiliert wird, andererseits wird sie verhandelt und modifiziert. Dass besonders das Phänomen der Mafia eine so große Rolle spielt, ist insofern von Bedeutung als sie als identitätsstiftendes Element besonders der Einwanderer aus dem Mezzogiorno zu verstehen ist. Das Seminar möchte zunächst das Thema der italienischen Emigration und ihre kulturellen Stereotype in der italienischen und amerikanischer Literatur und Popkultur erkunden und darüber hinaus die konkrete Ausprägung der „Cosa Nostra“ untersuchenn, wobei der Paradetext schlechthin, Mario Puzos The Godfather (in Buch und Film) nicht fehlen darf. Darüber hinaus bietet das Seminar Raum um Strategien, Methoden und Theorien des literaturwissenschaftlichen Arbeitens zu erproben und praktisch umzusetzen. Literatur: Im Seminar werden folgende Werke besprochen: Leonardo Sciascia, Il giorno della civetta (1961); Mario Puzo, The Godfather (1969); Gian Carlo Fusco, Gli indesiderabili (2003), Melania Mazzucco, Vita (2004); Bereits vor Kursbeginn anzuschaffen und zu lesen sind (in der ersten Sitzung findet ein Lektüretest statt!): The Godfather und Gli indesiderabili. Zur Einführung: Edvige Giunta and Kathleen Zamboni McCormick. „Introduction“. Teaching Italian American Literature, Film, and Popular Culture. Ed. Edvige Giunta and Kathleen Zamboni McCormick. New York: MLA, 2010. 1-25; Donna R. Gabaccia, „The History of Italians in the United States“. Teaching Italian American Literature, Film, and Popular Culture. 33-42; Matteo Sanfilippo, “L’emigrazione siciliana”, in: ASEI (Archivio Storico dell’Emigranzione Italiana, (www.asei.eu/it/2007/11/lemigrazione-siciliana) Für besonders engagierte Studierende besteht auf Einladung die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Exkursion nach Sizilien im März 2019.
Semester
WiSe 18/19
Center for a Sustainable University
Mittelweg 177
20148 Hamburg
www.nachhaltige.uni-hamburg.de