Refugees welcome - aber wie? Qualifizierung für Studierende, die sich freiwillig für Geflüchtete engagieren
Institution
Humanities
Department
Studiendekanat
Teaching staff
Cornelia Springer, Phoebe Schütz
SDG-topic cluster
Basic needs, Empowerment, Sustainable infrastructure, cities, and communities, Governance
Comments/contents
Die Studierenden erwerben in der Lehrveranstaltung ein Grundwissen zu verschiedenen Themen: Herkunftsregionen und Fluchtursachen, deutsches und internationales Asyl- und Flüchtlingsrecht, Unterbringung und Versorgung geflüchteter Menschen, Bildungssystem, Zugangschancen zu Ausbildung, Arbeit und privatem Wohnraum u. a. Die AbsolventInnen des Programms verfügen also über theoretisches Hintergrundwissen und erwerben zudem handlungsrelevantes Basiswissen durch ihr freiwilliges Engagement. Sie eignen sich ein umfassendes Netzwerkwissen an, das sie in die Lage versetzt, im Bedarfsfall professionelle Anlaufstellen zu konsultieren.
Learning objectives
Die Veranstaltung schult das Bewusstsein für die gesamtgesellschaftliche Verantwortung jeder/s Einzelnen.
Didactic concept
Die Studierenden werden bei der Entwicklung ihrer Projektideen beraten und gecoacht, ggf. mit relevanten Partnern in der Stadt vernetzt. Im Semesterverlauf finden regelmäßig individuelle Beratungsgespräche mit den Teams und Reflexionsrunden im Plenum statt. Bei Bedarf können die Studierenden Supervision in Anspruch nehmen.
Semester
SoSe 17
Center for a Sustainable University
Mittelweg 177
20148 Hamburg
www.nachhaltige.uni-hamburg.de