Zwischen Paradies und Untergang. Europäische Wahrnehmungen der asia-pazifischen Inselwelt und lokale Reaktionen auf diese Narrative [W][KS][SG]
Institution
Humanities
Department
Asien-Afrika Wissenschaften
Teaching staff
Marion Struck-Garbe M.A.
SDG-topic cluster
Climate change
Comments/contents
Was wir zu lesen, hören oder sehen bekommen über die asia-pazifische Inselwelt folgt meist Vorstellungen, die seit langem in den Köpfen von Europäern herum spuken. Manchmal wandeln wir weiterhin auf den unausrottbaren Spuren des Südsee-Mythos Bougainvilles von paradiesischen Inseln und dann wiederum folgen wir journalistischen Katastrophenberichten vom drohenden Untergang ganzer Inselstaaten als Folge des Klimawandels und/oder anderer Umweltzerstörung. Unser Bild oszilliert zwischen touristischem Traum von Sonne, Sand, Meer, Freiheit und Katastrophenszenarien von Überschwemmungen, Landverlust und Vertreibung. Sowohl den heutigen Medien wie den kolonialen Literaturen fehlt eine differenzierte Perspektive auf die asia-pazifische Inselwelt und eine Auseinander-setzung mit einheimischen Diskursen. Keine der europäischen Vorstellungen/ Repräsentationen wird in ihrer Ausschließlichkeit der Region gerecht. Das Seminar macht es sich zur Aufgabe, die divergierenden Narrative über die asia-pazifische Inselwelt in ihrer historischen und aktuellen Gestalt zu untersuchen. Darüber hinaus wollen wir uns intensiv mit den Reaktionen und Antworten der Menschen aus der Region auf diese Vorstellungen beschäftigen. Biodata: Marion Struck-Garbe ist Ethnologin mit Schwerpunkt Ozeanien.
Learning objectives
Ziel: • Entwicklung eines Gegenbildes zur einerseits erotisierten Paradies- und andererseits Opfer-Repräsentation der asia-pazifischen InselbewohnerInnen Lernziele: • Teamarbeit • Entwicklung einer kooperations- und teamfähigen Gruppe • Exemplarische Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Untersuchungsfeld • Fähigkeit zur Reflexion, Analyse und Beschreibung • Recherche-Fähigkeit sowie visuelle und Text-Präsentation • Durchführung von Interviews sowie Visualisierung von Untersuchungsergebnissen • Kommunikative Kompetenz / Argumentieren Inhaltlich: • Kenntnisse der historischen und heutigen Narrative über die asia-pazifische Inselwelt • Kenntnisse über den kreativen Umgang der asia-pazifischen InselbewohnerInnen mit dem Klimawandel • Kenntnisse über Diskurse und Zukunfts-Visionen auf den Inseln • Kenntnisse über den Konstruktivismus
Didactic concept
In dem Seminar wollen wir untersuchen wie Selbstbild, Identität und Geschlechter-beziehungen im Laufe der Zeit in den verschiedenen Arbeiten (re)präsentiert sind. Es werden überwiegend Bücher von Autorinnen behandelt, die entweder in englischer oder in deutscher Übersetzung erschienen sind.
Semester
SoSe 19
Center for a Sustainable University
Mittelweg 177
20148 Hamburg
www.nachhaltige.uni-hamburg.de