Moderation - Praxiswerkstatt [SLM-WB] [SG-SLM] [ABK] [Master-WB]
Institution
Humanities
Department
Sprache, Literatur, Medien I
Teaching staff
Christoph Fittschen M.A.
SDG-topic cluster
Empowerment, Governance
Comments/contents
Moderation ist eine anspruchsvolle Aufgabe, individuelle Vorschläge und Diskussionen zu Meinungsbildungs- und Lösungsprozessen in Arbeitsgruppen so transparent zu machen und zu verbinden, dass sie für gemeinsame Anliegen und Organisationsziele fruchtbar werden. Die Seminarteilnehmer arbeiten sich in das Thema „Moderation“ ein und entwerfen ein Konzept zur Vermittlung der jeweiligen Moderationsmethode, wobei sie die Me-thode selbst anwenden bzw. die Teilnehmer die Methode erproben lassen. Das anschließende Gruppenfeedback dient zur Erweiterung der Moderationskompetenz. Im späteren Verlauf des Seminars können Moderationen zu selbstgewählten überfachlichen Themen erprobt werden. Seminarinhalte • Was ist Moderation? Grundlagen – Phasen – Rolle – Haltung • Phasen der Moderation o Kennenlernen, Erwartungsklärung o Warming Up o Themenspeicher, Kartenabfrage, Clustern, Punktabfrage o Brainstorming und kreative Lösungen o Anleitung von Kleingruppenarbeit o Ergebnissicherung, Feedback, Seminarabschluss o Stimmungsbarometer • Gruppenmoderation zu überfachlichen Themen
Semester
SoSe 19
Center for a Sustainable University
Mittelweg 177
20148 Hamburg
www.nachhaltige.uni-hamburg.de