Atelier de lecture: Léonora Mianos Écrits pour la parole und Koffi Kwahulés Jaz [SLM-WB, Master-WB]
Institution
Humanities
Department
Sprache, Literatur, Medien II
Teaching staff
Franziska Kutzick
SDG-topic cluster
Empowerment
Comments/contents
Léonora Miano und Koffi Kwahulé sind zwei Gegenwartsautor/innen, die in Kamerun (Miano) sowie an der Elfenbeinküste (Kwahulé) aufgewachsen sind und nun in Paris leben. Beide setzen sich in ihren Romanen, Erzählungen und Theaterstücken mit struktureller Gewalt in postkolonialen Gesellschaften auseinander. In dem Atelier de lecture werden wir zwei avantgardistische Theatertexte von Miano und Kwahulé miteinander lesen, analysieren und vor allem auch sprechen: Mianos Écrits pour la parole (2012) und Kwahulés Jaz (2003). Eine zentrale Gemeinsamkeit der beiden Schriftsteller/innen ist ihr Bezug zum Jazz, den sie in ihre écriture einfließen lassen. Darüber hinaus thematisieren und problematisieren sie die Schnittstellen zwischen den Kulturräumen Europa und Afrika. Das Atelier de lecture ist ein ergänzendes Lektüreseminar zur Vorlesung „Gender und Kanon in der Romanistik“ von Prof. Dr. Silke Segler-Meßner (Do 10-12, Ü01043) und bereitet auf einen eigenen Beitrag bei der Studierendenkonferenz des derzeit am Institut für Romanistik laufenden Projekts Au marges du Sahara vor. Wir lesen die Texte im französischen Original, es werden jedoch deutsche Übersetzungen ausgegeben, um auch Studierenden der anderen Philologien die Teilnahme zu ermöglichen. Zusätzlich zu den angegebenen Terminen am Donnerstag wird es zwei Intensiv-Workshops am Freitag, den 10. Mai 2019 sowie am Freitag, den 28. Juni 2019 geben. Die genauen Uhrzeiten besprechen wir in den ersten beiden Sitzungen.
Semester
SoSe 19
Center for a Sustainable University
Mittelweg 177
20148 Hamburg
www.nachhaltige.uni-hamburg.de