Gesellschaftliche Bedingungen (und Prozesse) von Bildung und Erziehung
Institution
Educational Science
Department
Erziehungswissenschaft 1
Teaching staff
Simone Plöger
SDG-topic cluster
Empowerment
Comments/contents
Schulleistungsstudien zeigen, dass Kinder und Jugendliche aus zugewanderten Familien im deutschen Bildungssystem weniger erfolgreich abschneiden als ihre Mitschüler_innen aus autochthon deutschen Familien. Im Seminar werden verschiedene Ansätze, die versuchen, diese Bildungsungleichheit zu erklären, thematisiert. Es werden ausgewählte wissenschaftliche Untersuchungen vorgestellt, deren Ergebnisse dazu beitragen, das Phänomen zu beschreiben und zu verstehen. Einführend werden die theoretischen Grundlagen des Seminars (Migrationsgesellschaft, Chancengleichheit) behandelt, um daraufhin Erklärungsansätze aus zwei verschiedenen Blickwinkel zu studieren: Einerseits wird der Blick auf die Bildungsvoraussetzungen in den Familien gerichtet, andererseits wird die Gestaltung von Schule und Unterricht analysiert. Schließlich wird aus Perspektive der Interkulturellen Pädagogik aufgezeigt, welche Ansätze der Schulentwicklung und Bildungspolitik zu einer Überwindung von Bildungsungleichheit beitragen können.
Learning objectives
Die Studierenden können am Ende des Seminars Erklärungsansätze für Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem benennen, erläutern und differenzieren. Sie können die Tragweite der verschiedenen Ansätze begründet einschätzen. Außerdem können sie Ansätze zur Überwindung von Bildungsungleichheit nennen.
Didactic concept
1) Einführung in Grundlagen 2) Erklärungsansätze mit Blick auf die Bildungsvoraussetzungen in den Familien 3) Erklärungsansätze mit Blick auf die Gestaltung von Schule und Unterricht 4) Ansätze zur Überwindung von Bildungsungleichheit
Semester
SoSe 19
Center for a Sustainable University
Mittelweg 177
20148 Hamburg
www.nachhaltige.uni-hamburg.de