Nachhaltige Lebensführung. Ernährung (2)
Institution
Business, Economics, and Social Sciences
Department
Sozialwissenschaften
Teaching staff
Alicia Dunker, Prof. Dr. Stefanie Kley
SDG-topic cluster
Nature conservation and sustainable use of resources
Comments/contents
In diesem auf zwei Semester angelegtem Forschungsseminar befassen wir uns mit Ernährung als Teil eines nachhaltigen Lebensstils. Während Verkehrsmittelwahl und Abfallvermeidung prominente Themen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit sind, wird Ernährung eher vernachlässigt. Dabei haben Fleischkonsum, Bio-Lebensmittel und Lebensmittelverschwendung einen sehr viel größeren Einfluss auf den "ökologischen Fußabdruck" des Einzelnen in hochentwickelten Ländern. Auch in anderen Dimensionen der Nachhaltigkeit, wie Wirtschaft und Soziales, spielt Ernährung eine große Rolle. Das Seminar findet im Rahmen des Forschungsprojektes "Food Related Norms and Attitudes in the Context of Media Consumption" statt, das Teil eines interdisziplinären Forschungsverbundes ist. Die Teilnehmenden erklären sich bereit, dass ihre Forschungsleistungen, die sie im Rahmen des Seminars erbringen, in diesem Forschungsprojekt verwendet werden.
Learning objectives
Die Teilnehmenden erhalten vertiefte Einblicke in die Konzeption und Durchführung eines Mixed-Methods Forschungsprojekt. Hierzu zählt insbesondere: - Aufbereitung theoretischer Konzepte zu Normen und Einstellungen sowie deren Wirkung auf Verhalten - Aufbereitung theoretischer Erkenntnisse zur Symbolik der Ernährung - Aufbereitung des Forschungsstandes zu Ernährungsstilen - Design und Durchführung einer qualitativen, vertiefenden Befragung - Auswertung der qualitativen Interviews - Präsentation der Ergebnisse
Didactic concept
Die Studierenden führen in kleinen Gruppen eine Teilstudie zu einem eigenständigen Thema innerhalb des Projektthemas durch. Die Abgrenzung der Teilstudien wird gemeinsam mit der Seminarleitung ausgearbeitet. Im ersten Teil des ersten Semesters werden die theoretischen Konzepte und der Forschungsstand aufgearbeitet und in Referaten präsentiert. Es wird ein gemeinsamer Leitfaden für eine qualitative Erhebung ausgearbeitet und ein Pretest durchgeführt. Ausgewählte Ergebnisse aus dem Pretest werden vorgestellt. Nach Überarbeitung des Leitfadens wird in der vorlesungsfreien Zeit die qualitative Befragung durchgeführt. Im zweiten Semester werden die Interviews transkribiert und ausgewertet. Während der Auswertungsphase werden die Ergebnisse regelmäßig im Seminar besprochen und abschließend in einer Präsentation vorgestellt. Der Projektbericht wird als Gruppenarbeit zu der eigenen Teilstudie erstellt.
Semester
WiSe 18/19
Center for a Sustainable University
Mittelweg 177
20148 Hamburg
www.nachhaltige.uni-hamburg.de