Umweltökonomie
Institution
Business, Economics, and Social Sciences
Department
Sozialökonomie
Teaching staff
Prof. Dr. Grischa Sebastian Perino
SDG-topic cluster
Nature conservation and sustainable use of resources, Climate change
Comments/contents
Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Umweltökonomie, insbesondere die folgenden Fragen: · Wie kann auf gesellschaftlicher Ebene der Umweltschutz gegen andere Interessen abgewogen werden? · Warum verursachen unregulierte Märkte systematisch zu viel Umweltverschmutzung, welche umweltpolitischen Instrumente stehen zur Verfügung und wie unterscheiden sie sich in ihrer Wirkung? · Wie funktioniert der europäische Emissionshandel mit Treibhausgasen und wie interagiert er mit anderen klimapolitischen Instrumenten? · Was bedeuten Wachstum und technologischer Fortschritt für den Umweltschutz? Diese und vertiefende Fragen werden mit Hilfe von ökonomischen Konzepten und anhand von konkreten Beispielen und Forschungsbeiträgen erörtert. Anforderungen: Für die Teilnahme an der Veranstaltung sind grundlegende mikroökonomische und mathematische Kenntnisse sehr hilfreich. Die Fähigkeit englische Texte zu lesen wird vorausgesetzt. Das didaktische Konzept der Veranstaltung erfordert Eigeninitiative und selbständiges Arbeiten. Das Konzept ist nur produktiv, wenn Studierende sich aktiv einbringen und die Mehrzahl an allen drei Einheiten eines Themenblocks teilnimmt. Zielgruppe: Die Veranstaltung ist regulär für Studierende der Bachelorstudiengänge Sozialökonomie und Volkswirtschaftslehre geöffnet. Studierende anderer Fachrichtungen müssen die Anrechenbarkeit und Anmeldung mit den zuständigen Studienbüros klären.
Learning objectives
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte der Umweltökonomie. Diese werden auf aktuelle wissenschaftliche und politische Herausforderungen angewandt. Die selbstständige Erarbeitung von Inhalten durch die Studierenden und deren Diskussion stehen dabei im Vordergrund.
Didactic concept
Die Veranstaltung wird in vier thematische Blöcke unterteilt, die jeweils nach folgendem Prinzip organisiert sind: 1. Einführende Vorlesung Die grundlegenden ökonomischen Konzepte und institutionellen Rahmenbedingungen der Thematik werden im Rahmen einer Vorlesung vermittelt. Diese findet jeweils in der ersten Woche eines Themenblocks während der Vorlesungszeiten statt. 2. Kleingruppen zu vertiefenden Fragestellungen In Kleingruppen werden vertiefende und anwendungsbezogene Fragestellungen von den Studierenden selbständig (mit Unterstützung durch Lehrende) erarbeitet. Die Fragestellungen und geeignete Texte werden bereitgestellt. In der Woche zwischen der einführenden Vorlesung und dem AG-Treffen sind die relevanten Texte selbständig zu lesen. In der zweiten Woche eines Themenblocks (während eines Teils der Vorlesungszeit, voraussichtlich je 90 min) findet ein AG-Treffen statt in dem die Fragen gemeinsam diskutiert und Antworten erarbeitet werden. Die Treffen werden vom Dozenten moderiert. Es wird festgelegt, wer die Ergebnisse in der folgenden Woche vorstellt. 3. Präsentation der Ergebnisse und Abschlussdiskussion In der dritten Woche eines Themenblocks stellen die Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse vor und die verschiedenen Aspekte werden gemeinsam diskutiert. Es folgt i.d.R. die Einführung in den nächsten Themenblock.
Semester
WiSe 19/20
Center for a Sustainable University
Mittelweg 177
20148 Hamburg
www.nachhaltige.uni-hamburg.de