Introduction to CSR: Grundlagen und aktuelle Probleme der Wirtschafts- und Unternehmensethik
Institution
Business, Economics, and Social Sciences
Department
Sozialökonomie
Teaching staff
Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert
SDG-topic cluster
Basic needs, Nature conservation and sustainable use of resources, Empowerment, Climate change, Governance
Comments/contents
Die Veranstaltung gibt einen umfassenden Überblick über wesentliche theoretische Grundlagen der Wirtschafts- sowie Unternehmensethik und stellt außerdem zahlreiche praktische Anwendungsbezüge her. Zu Beginn der Vorlesung wird zunächst die Notwendigkeit diskutiert, sich mit dem Thema Wirtschafts- und Unternehmensethik zu beschäftigen. Anschließend werden wichtige theoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie der Corporate Social Responsibility (CSR) ausführlich vorgestellt. Im Einzelnen gilt es das grundlegende Verhältnis zwischen Ökonomie und Ethik zu erörtern, wesentliche Begriffe zu definieren sowie eine Abgrenzung zwischen Individual-, Unternehmens und Wirtschaftsethik vorzunehmen. Darauf aufbauend werden besondere Probleme der Wirtschafts- und Unternehmensethik im internationalen Kontext erläutert. Im nächsten Schritt werden verschiedene Ansätze zur Wirtschafts- und Unternehmensethik vorgestellt und kritisch diskutiert. Es gilt die Besonderheiten der Ansätze zu verstehen und deren Unterschiede herauszuarbeiten. Wirtschafts- und Unternehmensethik bleibt folgenlos, wenn deren Erkenntnisse nicht in der Praxis zur Geltung kommen. Dementsprechend fokussiert die Vorlesung im Anschluss auf die Diskussion ausgewählter Ansätze zur konkreten Umsetzung von Wirtschafts- und Unternehmensethik in internationalen Unternehmen.
Learning objectives
Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden einen Einblick in das Forschungsgebiet der Wirtschafts- und Unternehmensethik zu geben und sie für ethische Fragestellungen im internationalen Wettbewerb zu sensibilisieren. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die erlernten Inhalte auf konkrete Praxisprobleme anzuwenden und selbstständig das ethische Verhalten von Unternehmen zu reflektieren.
Didactic concept
Die Veranstaltung ist unterteilt in Vorlesung und Übung. Die Vorlesungen und Übungen werden in deutscher Sprache gehalten und erläutern die grundlegenden Konzepte und Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik mit praktischen Anwendungsbezügen. Aus methodischer Sicht werden Powerpoint-Folien als Gerüst für die Erörterung der zu diskutierenden Inhalte verwendet. Diese Folien dienen dabei eher als visuelle „Stimulanz“ und nicht als Ersatz für ein Vorlesungsmanuskript. Den Studierenden wird deshalb dringend empfohlen, die Vorlesungsfolien durch eigene Mitschriften zu ergänzen. Der Foliensatz wird in deutscher Sprache zur Verfügung gestellt. Die Übungen ergänzen und vertiefen die Vorlesungsinhalte und bereiten auf die Abschlussklausur vor. Durch die Übungen sollen darüber hinaus wesentliche wissenschaftliche Kompetenzen geschult werden. Hierzu zählen die Sensibilisierung für wirtschafts- und unternehmensethische Probleme, Kritikfähigkeit, Argumentations- und Reflexionsfähigkeit, die Verbesserung von allgemeinem Textverständnis sowie ein genaueres Verständnis für Unterschiede zwischen Theorie und Praxis. Verschiedene methodische Konzepte der Übungen, wie z.B. Gruppenarbeiten, Case Studies und Diskussionen schaffen eine Abwechslung zur Vorlesung und bieten besonderen Raum für eigenständiges Denken und Arbeiten der Studierenden. Diese Lehrveranstaltung wird administriert über Openolat: https://www.openolat.uni-hamburg.de
Semester
WiSe 19/20
Center for a Sustainable University
Mittelweg 177
20148 Hamburg
www.nachhaltige.uni-hamburg.de