Grundkurs Soziologie
Institution
Business, Economics, and Social Sciences
Department
Sozialökonomie
Teaching staff
Coco Klußmann
SDG-topic cluster
Empowerment
Comments/contents
Das Modul macht mit der Komplexität des Gegenstandsbereiches der Soziologie vertraut und vermittelt einen ersten Eindruck vom Spektrum soziologischer Wissenschaftspraxis, und zwar sowohl im Hinblick auf soziologische Theoriebildung als auch empirische Forschung. Dabei kann deutlich werden, wie sich das Gesellschaftliche etwa als Analyse des sozialen Handelns im Kontext von Institutionen und Organisationen oder Gruppen differenziert, die ihrerseits auf einen erklärungsbedürftigen Bedingungszusammenhang von Kultur (z. B. Werte und Normen) und Gesellschaft (z. B. Struktur, Systeme) verweisen. Es werden Prozesse des sozialen Wandels als Stärkung oder Gefährdung sozialer Bindungskräfte und als Auffächerung des Gefüges sozialer Schichtung analysiert, um die Grundlagen für die schwerpunktspezifischen Module des zweiten Studienjahrs zu legen. Gleichzeitig wird das spezifische Wissenschaftsverständnis der Soziologie im Verhältnis zu den anderen Fachdisziplinen herausgearbeitet und gezeigt, worin sich der soziologische Blick auf geteilte Gegenstandsbereiche von diesen unterscheidet.
Learning objectives
Es sollen Basiskenntnisse über den Gegenstandsbereich, das Wissenschaftsverständnis sowie die Geschichte des Faches Soziologie vermittelt werden. Das Modul soll für den inter- und transdisziplinären Umgang mit den spezifischen Wissenschaftskulturen, Denkmustern und methodischen Grundlegungen der im Studiengang vertretenen vier Disziplinen sensibilisieren, und die spezifischen Leistungen der Soziologie kenntlich machen. Die Studierenden erfahren, welche Praxisrelevanz das Fach Soziologie in vielen wissensbasierten Tätigkeitsfeldern hat.
Didactic concept
Vorlesungsteil (14-16 Uhr) und Diskussionsteil (16-18 Uhr) Die Vorlesungsinhalte basieren vorwiegend auf der kursiv gedruckten Literatur. Im Diskussionsteil wird vertiefend über die nicht kursiv gedruckte Literatur gesprochen. Diese Diskussions-Texte sind somit für die jeweilige Sitzung notwendigerweise zu lesen. Im empfohlenen Tutorium (Termin und Ort folgen noch) bei Lara Rowitz können Aspekte aus Vorlesung und Diskussion wiederholt und vertieft werden. Der Besuch des Tutoriums ist freiwillig, aber sinnvoll.
Semester
WiSe 19/20
Center for a Sustainable University
Mittelweg 177
20148 Hamburg
www.nachhaltige.uni-hamburg.de