SE: Kulturkonzepte in der Klimakrise: Filme und TV-Serien als Verhandlungsorte des Anthropozäns (*Blockveranstaltung)
Institution
Humanities
Department
Kulturwissenschaften
Teaching staff
Jacobus Bracker
SDG-topic cluster
Climate change
Comments/contents
Die aktuelle globale Klimakrise wirft Fragen auf, die – vor allem westliche – Konzeptionen und Verhältnisbestimmungen von Mensch und Umwelt auf den Kopf stellen. Wurden Natur und Kultur bislang als grundlegend verschiedene Bereiche aufgefasst, lenken die Diskussionen um das Anthropozän – also das Zeitalter des Menschen, das sich durch die unübersehbare Einschreibung menschlicher Aktivität in die geologischen Schichten auszeichnen soll – und den anthropogenen Klimawandel die Aufmerksamkeit auf die komplexe Verflechtung von Menschen und ihren Umwelten. Als weiterer Akteur wurde in diesem Kontext die Technosphäre benannt, die in Teilen ein Eigenleben führen soll, das den Menschen in ihren Metabolismus integriert. Das Seminar wird den vielfältigen Fragestellungen, die sich aus der Gegenüberstellung der genannten rezenten Phänomene und diversen Kulturbegriffen ergeben, anhand filmischer Fiktionalisierungen nachgehen, wie sie etwa in Hell (Deutschland 2011), Snowpiercer (Südkorea 2013), Io. Last on Earth (USA 2019) oder Wandering Earth (China 2019) inszeniert werden. Neben dem Verhältnis von Kultur, Natur und Technik geht es dabei auch um die Fragen der Verantwortlichkeit von Wissenschaft, der kulturellen Diversität von Gesellschaften und damit verbundene Vorstellungen von der Erde der Zukunft.
Learning objectives
Überblick über Kulturkonzepte und -theorien
Didactic concept
Regelmäßige Teilnahme, Referat Sonstiges: Veranstaltung im Rahmen des Fachbereichs-Schwerpunktes „Kulturkonzepte in den Kulturwissenschaften" Kontingent Studium Generale: 0 Teilnehmerbegrenzung: nein Block-LV: ja Kontingent Gasthörer, Uni-Live: 0 Kontingent Kontaktstudierende: 0
Semester
WiSe 19/20
Center for a Sustainable University
Mittelweg 177
20148 Hamburg
www.nachhaltige.uni-hamburg.de