Service Learning Nonprofit Management
Institution
Business, Economics, and Social Sciences
Department
Sozialökonomie
Teaching staff
Prof. Dr. Silke Boenigk, Katarina Dobberphul
SDG-topic cluster
Governance
Comments/contents
Ansprechpartner: Katarina Dobberphul Die Themenstellungen der Service Learning Projekte hängen von den jeweils beteiligten Projektpartnern ab. Es handelt sich aber immer um aktuelle Probleme aus der Nonprofit-Praxis. Zum Beispiel: Erarbeitung eines Fundraisingkonzepts, Durchführung einer Zufriedenheitsmessung, Segmentierung von Spendern, Social Media Konzept u.a.m.
Learning objectives
Die Studierenden sind in der Lage, ein von einem realen Projektpartner formuliertes Managementproblem zu analysieren und Lösungsansätze eigenständig zu erarbeiten. Zweites Lernziel des Seminars ist, dass die Studierenden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens beherrschen (Problemstellung herleiten, Gliederung erstellen usw.)
Didactic concept
Service Learning ist ein Lehransatz aus den USA, bei dem die Studierendengruppen (i.d.R. drei Studierende) das erlernte Managementwissen in realen Projekten praktisch anwenden. Die mit dem Service Learning-Konzept verfolgten Ziele sind insbesondere: 1. Anwendung der Theorien des Nonprofit Management in der Praxis, 2. Identifikation von Berufschancen und Kontaktanbahnung, 3. Sensibilisierung für gesellschaftliche Fragestellungen, 4. Förderung von Soft-Skills durch Gruppenarbeit und Präsentationen. Nach erfolgreichem Bestehen des Seminars erhalten die Studierenden eine Bescheinigung über die Teilnahme mit Nennung des jeweiligen Partners und Projektes für Ihre Bewerbungsmappe.
Semester
SoSe 19
Center for a Sustainable University
Mittelweg 177
20148 Hamburg
www.nachhaltige.uni-hamburg.de