Grundlagen Kultur, Medien und Gesellschaft: Wozu Leistungsklassen? Soziologie der Klassifikationslogiken im Sport [BA-2] [LA-4]
Institution
Psychology and Human Movement Science
Department
Bewegungswissenschaft
Teaching staff
Dr. Hanna Göbel
SDG-topic cluster
Empowerment
Comments/contents
Kulturen konstruieren sich Klassifikationen von Körpern, Bewegungsformen und Praktiken, und ohne Klassifikationslogiken wären Kulturen nicht überlebensfähig, weil ihnen eine grundlegende Orientierungseinheit fehlen würde. Dies haben bereits die AnthropologInnen des frühen 20. Jahrhunderts in Untersuchungen damaliger fremder Kulturen eindrücklich gezeigt. Auch der Sport braucht seine Leistungsklassen als grundlegende Einheit zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit von körperlichen Leistungen. Sie sind sozial konstruiert. Worin liegt hier nun ein Problem? Wie lässt sich die Klassifikationskultur im Sport befremden, um sie besser zu verstehen und auch kritisch einordnen zu können? Das Seminar möchte die Konstruktion der Leistungsklassen im Sport anhand ihrer eigenen sozialen und kulturellen Begrenztheit in den Blick nehmen. Dazu werden wir zunächst grundlegende Perspektiven auf die soziale Konstruktion von Klassifikationen im Sport erarbeiten. Anhand der Untersuchung von unterschiedlichen Sportarten und deren Klassifikationslogiken werden wir die Konstruktionen von Geschlecht, Alter, und Beeinträchtigungen (dis/abilities) in den Blick nehmen. Im zweiten Teil des Seminars gehen wir auf die Konstruktion von Bewertungen durch den Vergleich von Leistungen ein. Abschließend beziehen wir unsere Ergebnisse auf aktuelle soziologische Debatten zu Klassifikation, in Bezug auf Social-Media-Profile (zum Beispiel Geschlechterklassifikationen auf facebook), und Bewertung, in Bezug auf die Entwicklung von Bewertungsplattformen (zum Beispiel, ebay, tripadvisor etc.). In Analogie zu diesen Entwicklungen wollen wir fragen, wie die existierenden Leistungsklassen im Sport durch neue Praktiken von Klassifikation und Bewertung möglicherweise herausgefordert wird.
Learning objectives
Die Studierenden lernen sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen zu "Klassifikation" und "Bewertung" kennen und wir werden uns darin üben, die Fachbegriffe anhand von unterschiedlichen Sportarten kritisch zu diskutieren. Erwartet wird ein Interesse für sozial- und kulturwissenschaftlich orientierte Forschung. Die aktive und regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen im Seminar ist eine Selbstverständlichkeit und Voraussetzung für die gemeinsame Arbeit.
Semester
SoSe 19
Center for a Sustainable University
Mittelweg 177
20148 Hamburg
www.nachhaltige.uni-hamburg.de