Bologna-Prozess, Exzellenzstrategie und Hochschulpakt – Wissenschaftsgovernance in Deutschland und Europa
Institution
Business, Economics, and Social Sciences
Department
Sozialwissenschaften
Teaching staff
Simon Dombrowski
SDG-topic cluster
Empowerment
Comments/contents
Als Studierenden lernen Sie Universitäten vor allem als Bildungsorganisationen kenne. Ziel des Seminars ist einen Einblick in die Einbettung von Universitäten als Bildungs- und Forschungsinstitutionen in das Wissenschaftssystems Deutschlands zu bekommen und aktuelle Entwicklungen in diesem System kennenzulernen. Die zentrale Frage, die wir uns hierbei stellen werden ist, wie Forschung und Lehre in Deutschland zwischen der EU, dem Bund, Ländern, Universitäten und Wissenschaftler*innen koordiniert werden. Neben der Universität als eine wichtigste Forschungs- und Lehreinrichtung werden wir uns mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, wie etwa den Max-Planck-Instituten, auseinandersetzen. Wir werden uns hier etwa Fragen, wie eine Universität aufgebaut ist und mit welchen gesellschaftlichen Herausforderungen Universitäten konfrontiert sind. Darüber hinaus werden wir uns mit aktuellen Debatten der Wissenschaftspolitik auseinandersetzen. Hier werden wir etwa die Exzellenzinitiative diskutieren, die aus der Idee heraus entstanden ist, dass Deutschland Spitzenuniversitäten benötigt, die mit internationalen Vorbildern wir Harvard oder Oxford mithalten kann. Zudem werden wir uns der Frage widmen, ob und wie politische Akteure Forschung beeinflussen könne? In diesem Zusammenhang werden wir einerseits wissenschaftsinterne Koordinationsformen wie peer-review-Verfahren kennenlernen. Anderseits werden wir die Wissenschaftspolitik des Bundes und der Länder auseinandersetzen. Nicht zuletzt werden wir diskutieren, wie die EU Forschung und Lehre in Deutschland beeinflusst. Hier werden wir uns mit der Bologna-Reform und dem entstehenden Europäischen Forschungsraum auseinandersetzen.
Learning objectives
- Kenntnisse des Wissenschaftssystems von Deutschland und Europa
Didactic concept
Das Seminar ist als ein Blockseminar konzipiert. Die vier Blöcke der Veranstaltung werden jeweils von einigen Leitfragen geprägt sein, die die Grundlage für die Seminaraktivitäten bilden werden. Die relativ lange Zeit, die uns für die einzelnen Blöcke zur Verfügung steht, werden wir neben klassischen Seminardiskussionen für die Lektüre von Zusatzmaterialien für Recherchen und Gruppenarbeiten nutzen. Hierbei nehme ich gerne Anregungen der Studierenden für die Gestaltung dieser Lehreinheiten auf. Prüfungsleistung ist das Verfassen von 3 Essays a 3-4 Seiten. Der erste Essay ist am 26.04., der zweite Essay am 3.5., der dritte Essay bis zum 31.05. abzugeben. Studienleistung ist die Mitgestaltung einer Lerneinheit. Die genaue Form der Studienleistung wird in der ersten Sitzung besprochen.
Semester
SoSe 19
Center for a Sustainable University
Mittelweg 177
20148 Hamburg
www.nachhaltige.uni-hamburg.de