Seminar II: Psychologische Diagnostik, C: Berufspsychologische Begutachtung (SoSe 19)
Institution
Psychology and Human Movement Science
Department
Psychologie
Teaching staff
Kurt Kannengießer
SDG-topic cluster
Empowerment
Comments/contents
Im Rahmen des Seminars wird der theoretische Hintergrund der vorangegangenen Diagnostikvorlesung über konkrete, real zu bearbeitende Fragestellungen in der Praxis umgesetzt. Dies umfasst die Planung und Durchführung einer psychologischen Untersuchung in der Zusammenarbeit mit „Jungerwachsenen“, die ihr Interesse an der Klärung ihrer Situation auf dem Hintergrund von Schwierigkeiten unterschiedlicher Art bekundet haben. Das am Ende des diagnostischen Prozesses stehende Gutachten soll dazu beitragen, den „Jungerwachsenen“ zu einer Standortbestimmung zu verhelfen und diese darin zu unterstützen, für sich persönliche und berufliche Perspektiven zu entwickeln.
Learning objectives
Ziel ist das Sammeln von Erfahrungen im konkreten diagnostischen Prozess und die Sensibilisierung für Fragen der Begutachtung : - Auseinandersetzung mit diagnostischen Fragestellungen - Kennenlernen und Bewertung von Methoden der Informationsgewinnung, Informationsverarbeitung, Urteilsbildung und Interpretation - Erstellen eines psychologischen Gutachtens unter Berücksichtigung der wesentlichen diagnostischen Standards
Didactic concept
Im Rahmen der Veranstaltung werden die grundlegenden Aspekte entscheidungsorientierten psychologisch-diagnostischen Handelns (EOD) erörtert und umgesetzt : - Auseinandersetzung mit Fragestellungen von Auftraggebern - Psychologische Annahmen - Auseinandersetzung mit menschlichem Verhalten (Verhaltensgleichung) - - Anforderungsprofil - Entscheidungskriterien bei psychologisch-diagnostischen Fragestellungen - - Psychologische Fragen (= Hypothesen) - Strukturierung der diagnostischen Arbeit - - Untersuchungsplan - Methoden zur Beantwortung von psychologischen Fragestellungen - - Durchführung der diagnostischen Untersuchung – Informationsgewinnung - - Darstellen der Ergebnisse – Aufbereitung der erhobenen Informationen - - Diagnostische Urteilsbildung - Gutachtenerstellung mit Schlussfolgerungen und Empfehlungen Die konkrete diagnostische Arbeit - Untersuchungsdurchführung - erfolgt im Tandem (gemeinsam mit dem Dozenten) an 3 Terminen bzw. in 3 Schritten vor Ort bei dem Träger des Projektes, der die „Jungerwachsenen“ betreut : [list=1] [*]Eingangsgespräch/Exploration ergänzt durch Testverfahren, die die Funktion eines Screenings haben. [*]Umfassende psychologische Testuntersuchung mit Verfahren, die auf die jeweilige Situation des/der Jugendlichen zugeschnitten sind. [*]Exploration/Gespräch auf der Grundlage des Erstkontaktes und der erhobenen Befunde aus der Testuntersuchung mit Abschlussbesprechung der Ergebnisse und der Erörterung von Empfehlungen [/list] (Die notwendigen Termine werden im einzelnen abgesprochen)
Semester
SoSe 19
Center for a Sustainable University
Mittelweg 177
20148 Hamburg
www.nachhaltige.uni-hamburg.de